Kostenlose Beratung
Rufen Sie uns an unter: 0333 0384 103


Die thermische Schichtung ist ein Naturphänomen, die beliebten Tiefen wie Seen und Stauseen, bei denen unterschiedliche Wasserschichten mit unterschiedlicher Temperatur, Dichte und Sauerstoffgehalt gehalten werden. Diese Schichtung kann zu vielen wirtschaftlichen und wasserqualitativen Herausforderungen führen, die sich auf das Leben im Wasser und die allgemeine Gesundheit der Ökosysteme auswirken.
Bei der thermischen Verschiebung handelt es sich um ein natürliches Phänomen, das in Gewässern in beliebten Tiefen und Stauseen zu sehen ist, wo unterschiedliche Wasserschichten mit unterschiedlicher Temperatur, Dichte und Sauerstoffgehalt gehalten werden. Diese Verschiebung kann zu vielen wirtschaftlichen und wasserqualitativen Herausforderungen führen, die sich auf das Leben im Wasser und die allgemeine Gesundheit der Ökosysteme auswirken. Eine wirksame Methode zur Minderung der negativen Auswirkungen der Wasserverschmutzung besteht in diffuse Belüftung.
Die thermische Schichtung wird durch verschiedene Faktoren verursacht, darunter Temperaturunterschiede, Sonneneinstrahlung, Windmuster und die vorhandenen verlorenen Substanzen wie Salz. Diese Faktoren können zu Schwankungen der Wasserdichte führen, die auch die vertikale Verteilung der Wassermassen beeinflussen.
Die thermische Verschiebung erfolgt typischerweise in drei Hauptschichten:
Thermische Strahlung wird auch in Süßwassersystemen wie Seen beobachtet. In the seen can be clearly the shift, especially in ruhig and warm period. Die Schichten der Süßwasserschicht bestehen typischerweise aus Epilimnion (obere warme Schicht), Metalimnion (Übergangsschicht) und Hypolimnion (tiefe Kaltschicht).
The schichtung hemmt die natürliche Vermischung von Sauerstoff und Nährstoffen in der gesamten Wassersäule. Die oberen Schichten, vor allem das Epilimnion, erhalten Sonnenstrahlung und werden mit Sauerstoff versorgt, während die unteren Schichten, insbesondere das Hypolimnion, Sauerstoff aufnehmen können. Durch den Sauerstoffmangel im Hypolimnion können giftige Gase wie Schwefelwasser entstehen, die das Leben im Wasser beeinträchtigen.

Diffuse Belüftung ist eine breit gefächerte Technologie zur Bewältigung der mit dem Gewässerschutz verbundenen Herausforderungen. Bei dieser Methode wird Luft in verschiedenen Tiefen der Wassersäule verwendet, wobei Diffusoren als Luftsteine oder Membrandiffusoren verwendet werden. Zu den wichtigsten Vorteilen der diffusen Belüftung gehören:
Werfen Sie einen Blick auf unser Angebot an diffusen Belüftungssystemen zur Bekämpfung der thermischen Schichtung